Der Young-Talents-Hackathon bietet tiefe Einblicke in die Welt der IT. Denn du arbeitest während 30 Stunden fokussiert und in kompakten Teams an einem spannenden Thema. Der Event für junge IT-Talente wird von UMB und ICT-BZ gemeinsam organisiert. Es begleiten dich IT-Cracks am Hackathon – vom Freitag, 29. Oktober 2021 12.00 Uhr bis Samstag, 30. Oktober 2021 um 18.00 Uhr. Es können maximal 50 Personen kostenlos teilnehmen – first come, first serve!
Um was geht es?

UMB und ICT-BZ organisieren gemeinsam den Young Talents Hackathon. Das bietet dir die Chance, während 30 Stunden am Stück - eingebettet in ein Team an einem IT Projekt zu arbeiten – und dabei deine Talente zu entdecken. Jeder bringt seine Fähigkeiten ein, der Austausch und die Zusammenarbeit im Team ist dabei zentral. Im Hackathon von UMB und ICT-BZ geht es darum, dass junge Lernende oder einfach junge, von der IT begeisterte Menschen einen tieferen Ein- und Ausblick erhalten. Mit acht Fachpersonen vor Ort unterstützen wir euch bei euren Projekten.

Wo findet der Hackathon statt?
Der Hackathon findet im Neubad Luzern statt. Wo kann man besser in die Materie eintauchen und sich kreativ austoben, als in einem ehemaligen Hallenbad?
Netzwerk Neubad
Bireggstrasse 36
6003 Luzern
Freitag 29.10.21 durchgehen bis Samstag 30.10.21
12:00
Eintreffen und Anmeldung aller Teilnehmer:innen (vergesst den QR-Code für die COVID-Prüfung nicht)
12:30
Begrüssung und Erklärung der Regeln sowie Vorstellen einzelner Projekte
13:00
Aussuchen der Projekte und Teambildung
13:15
Start des Hacks / Workshop
15:00
Nachmittag-Snack und weiterarbeiten
16:00
Referat: David Lichtsteiner, Software Engineer, CSS Versicherung, "Hidden features in Chrome Dev Tools"
17:00
Referat: Christian Scharr, Software Engineer, CSS Versicherung, "Smartwatch Hacking & Prototyping mit Bangle.js"
18:00
Referat: Franz Grüter, Verwaltungsratspräsident von Green sowie Nationalrat, "Cybersicherheit: Wo die Schweiz heute steht und welche Herausforderungen wir meistern müssen."
19:00
Dinner Buffet und weiter arbeiten
01:00
Mitternacht Snack und weiter arbeiten
07:30
Frühstück Buffet und weiter arbeiten
09:00
Referat: David Zumbühl, IT Security Engineer bei Pilatus Aircraft Ltd, "ICT-Sicherheit im Unternehmen"
10:00
Referat: Daniel Müller, Chief Executive Officer bei Surnet GmbH, "Cloud Native Architektur aus der Praxis"
12:00
Lunch-Buffet und weiterarbeiten
16:15
Präsentation der Projekte
17:00
Ende des Hackathon
Fachpersonen
Wahrend des Hackathons werden kompakte und spannende Projekte gezeigt. Hier findest du unsere Fachpersonen, die am Hackathon dabei sind.

Manuel Müller
Senior Solutions Engineer
UMB AG

Nikola Stankovic
Software Development Leader
UMB AG

David Lichtsteiner
Software Engineer
CSS Versicherung

Roger Hügi
System Engineer
Komax AG

Thomas Deutsch
Senior System Engineer
UMB AG

Patrick Bösch
Software Design Lead
UMB AG

Urs Grubenmann
Ausbildungsleiter Informatik
Thema: Wie können wir mithilfe von Smart Devices Unfälle und Verletzungen verhindern?
Suva

Daniel Müller
Chief Executive Officer
Thema: Gadgets und Bauteile, Mikrokontroller, Raspberry Pi und 3D Drucker
Surnet GmbH
Referat

Franz Grüter
Verwaltungsratspräsident von Green sowie Nationalrat
Thema: Cybersicherheit: Wo die Schweiz heute steht und welche Herausforderungen wir meistern müssen.

Christian Scharr
Software Engineer
CSS Versicherung
Thema: Smartwatch Hacking & Prototyping mit Bangle.js
Aus der Presse
23. Oktober 2021 Luzerner Rundschau "Erster Hackathon für IT-Freaks" (PDF)
25. Oktober 2021 Luzerner Zeitung "IT-Branche kämpft gegen Vorurteile" (PDF)
Fragen und Antworten
(Als Lernender musst du im 3. oder im 4. Lehrjahr sein. Wenn du unter 18 Jahre alt bist, dann wird eine Zustimmung deiner Eltern benötigt, welche wir bei dir nach der Anmeldung einfordern.)
Teilnahmebedingungen und Rechtliches
Hier findest du die allgemeinen Teilnahmebedingungen zum Hackathon. Lies diese aufmerksam durch. Mit der Anmeldung und der Teilnahme am Hackathon bestätigst du diese. Falls du noch nicht 18 Jahre alt bist, benötigen wir eine Einverständniserklärung deiner Eltern. Zudem haben wir ein COVID-Schutzkonzept erarbeitet. Der Event findet nach dem 3G Prinzip (getestet, genesen oder geimpft) statt. Beim Registrieren wird dann ein QR-Code mit einem der Zertifikaten geprüft. Nimm diesen mit und bereite dich vor. Es gibt keine Testmöglichkeiten vor Ort.